Das ist die Jubla Härkingen
Mit der Wahl von Christoph Schwager im Jahre 1988 als Gemeindeleiter kam frischer Wind in die Pfarrei Härkingen. Beim Amtsantritt informierte er den Kirchenrat, dass die Priorität seiner Seelsorgearbeit bei der Jugend liegen würde. Schnell fand er Jugendliche, mit denen die Jugendgruppe «Junge Gemeinde» gegründet wurde. Das nächste Ziel von Christoph Schwager war es, eine Jubla ins Leben zu rufen. Um dieses Ziel zu erreichen, organisierte er zusammen mit einigen Jugendlichen der «Jungen Gemeinde» im Sommer 1990 ein Pfarreilager. Dieses Lager wurde ökumenisch geöffnet und man war überwältigt von der Anzahl Kinder, die sich für dieses erste Pfarreilager in Flums anmeldeten. Zurückgekehrt vom Pfarreilager baute man auf diese Erfahrungen auf und organisierte regelmässige Gruppenstunden.
Aus diesen Gruppenstunden wuchs dann die Jubla, die im Jahre 1991 gegründet wurde. Erste Scharleitende waren Stephan Nützi und Ursula Jäggi (heute Laubacher-Jäggi) und Christoph Schwager begleitete die Schar als Präses.
Die Jubla Härkingen besteht heute aus 31 Leiter und Leiterinnen und etwa 70 Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich wird die Schar vom Präses Simon Spielmann und dem J+S-Coach Fabian Weber betreut.
Durchs Jahr verteilt finden ca. sieben Gruppenstunde in den altersgetrennten Gruppen Jublinis (Kindergarten und 1. Klasse), 2.-3. Klasse, 4.-5. Klasse, 6.-7. Klasse und 15er-Team (8.-9. Klasse) statt. Weiter gibt es ungefähr acht Scharanlässe mit der ganzen Schar. Von sportlichen Geländespielen über Schlittschuhlaufen bis zu Bastelnachmittagen, es ist für alle etwas dabei. Der Höhepunkt im Jubla-Jahr ist allerdings das alljährliche Jublalager in der ersten Sommerferienwoche.
Das Leiterteam unter der Scharleitung von Christina Rötheli und Jonas Walther bemüht sich immer wieder, mit den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigung zu gestalten. Sie setzen sich für eine offene und soziale Gesellschaft mit Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen ein und versuchen dies auch konkret zu leben. Ganz nach der Devise: miteinander statt gegeneinander!
Mitgliederentwicklung
Jahr | Leitende (w) | Leitende (m) | Mädchen | Knaben | Total |
---|---|---|---|---|---|
2022 | 15 | 19 | 50 | 31 | 115 |
2021 | 8 | 16 | 28 | 22 | 74 |
2020 | 10 | 16 | 27 | 28 | 81 |
2019 | 12 | 16 | 28 | 30 | 86 |
2018 | 11 | 15 | 22 | 30 | 78 |
2017 | 11 | 12 | 21 | 22 | 66 |
2016 | 4 | 7 | 24 | 25 | 60 |
2015 | 8 | 8 | 26 | 28 | 70 |
2014 | 6 | 11 | 21 | 22 | 60 |
Infobroschüre 2021/22
Unsere Grundsätze
zusammen sein: Jungwacht Blauring bildet eine Gemeinschaft, in der alle mit ihren Stärken und Schwächen zusammen sind und Grosses bewirken. Wir leben Akzeptanz und Respekt und setzen uns dafür ein. Gemeinsam haben wir Spass und übernehmen Verantwortung für uns und andere.
mitbestimmen: In Jungwacht Blauring dürfen alle ihre eigenen Ideen und Ansichten einbringen. Wir nehmen die Meinungen aller ernst, respektieren sie und treffen gemeinsam Entscheide. Wir engagieren uns für unsere Werte und Haltungen.
Glauben leben: In Jungwacht Blauring teilen und feiern wir besondere Momente in grosser Vielfalt und schaffen Raum für Fragen des Lebens. Wir setzen uns für ein friedliches, gerechtes und solidarisches Zusammenleben ein. So gestalten wir die Welt mit.
kreativ sein: In Jungwacht Blauring sind der Fantasie kei-ne Grenzen gesetzt. Gemeinsam setzen wir kreative Ideen um und wagen Neues. Dabei entdecken und entwickeln wir unsere Fähigkeiten.
Natur erleben: In Jungwacht Blauring unternehmen wir vielfältige Aktivitäten im Freien. Wir entdecken, schätzen und geniessen die Natur. Wir gehen bewusst mit ihr um und tragen Sorge zu ihr.
Wir bieten...
Gruppenstunden
In der Jubla treffen sich gleichaltrige Kinder unter der Begleitung ihrer Leitungspersonen regelmässig zu Gruppenstunden. Ob am Waldrand eine Hütte bauen, mit Kreide ein Riesenmandala malen, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln oder in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten. Die Gruppenstunden werden von den Leitungspersonen organisiert und durchgeführt und durch die Kinder aktiv mitgestaltet. Das garantiert ein hochwertiges, sinnvolles, abwechslungsreiches und altersgerechtes Freizeitangebot, das den Interessen der Kinder entspricht und für unvergessliche Erlebnisse mit ihren Freundinnen und Freunden sorgt.
Scharanlässe
Neben den Gruppenstunden verbringen die Kinder an Scharanlässen Zeit mit der ganzen Schar. Dies bedeutet, dass Gross und Klein gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben. Eine Schnitzeljagd durchs Dorf, ein Kinoabend im Wald, eine Sommer-Olympiade, Schlittschuhlaufen im Winter, ein Cervelat- und Schlangenbrot-Wettbräteln im Wald etc. Sieben bis acht Mal im Jahr heisst es in der Jubla: Gemeinsam Spass haben, Neues wagen und Grosses schaffen!
Der Höhepunkt im Jahr: Das Jublalager
Fast jede Jubla-Schar zählt das Lager zu ihrem Jahreshöhepunkt. Meist im Sommer, in gewissen Scharen aber auch im Herbst, Winter oder Frühling, geht es gemeinsam für eine oder zwei Wochen ins Zelt- oder Hauslager. In dieser Zeit heisst es: Von A bis Z in die Welt der Jubla eintauchen und fernab vom alltäglichen Leben unzählige mottogerechte Abenteuer zusammen mit Freundinnen und Freunden erleben.
In einem Jublalager erlebst du...
- ...abwechslungsreiche Spiele im Freien, die dich auch mal ganz schön ins Schwitzen bringen.
- ...Wanderungen in der Natur, die dich, umgeben von Freundinnen und Freunden, das Laufen ganz vergessen lassen.
- ...gemütliche Abende am Lagerfeuer, die zum Singen und Nachdenken anregen.
- ...Nächte in einem Zelt/Zimmer mit deinen Freundinnen und Freunden, die dich für einmal etwas anders schlafen lassen.
- ...leckeres Lageressen, das garantiert nicht langweilig daherkommt.
- ...entspannende Ruhe-Momente mit verschiedenen Ateliers, die es dir ermöglichen, Aktivitäten nach deinem Geschmack zu unternehmen.
- ...Gruppenspiele, die dich und deine Gruppe gemeinsam etwas Grosses schaffen lassen.
- ...Lager-Discos und sonstige unterhaltsame Lagerabende, die dich zum Tanzen, Theater spielen, Verkleiden, Singen, Lachen und Klatschen bringen.
- ...vieles mehr!